Diagnose Krebs
Krebs ist der verzweifelte Ausdruck von Körper & Seele, die jahrelang ungehört um Hilfe schreien!
Die Diagnose Krebs trifft wie ein Schlag ins Gesicht – ohne Vorwarnung. Plötzlich wird die tiefste Angst zur Realität: Lebensgefahr!
Gedanken rasen: Warum ich? – Wie schlimm ist es? Habe ich überhaupt eine Zukunft?

Angst, Hilflosigkeit und Verzweiflung mischen sich mit quälenden Sorgen um die Zukunft … Wie soll es weitergehen?
ABER … Die Diagnose hat etwas Gutes: Sie zwingt dich innezuhalten und dein Leben zu betrachten!
Am Anfang?
Krebs entsteht nicht über Nacht, auch wenn die Diagnose plötzlich erfolgt.
Krebs entwickelt sich über viele Jahre und findet häufig seinen Ursprung in Ernährung & Lebensstil.
Am Anfang jeder kurativen / palleativen Behandlung sollte eine ErnährungsUmstellung stehen. Aber was ist gesünder? Welche Nahrungsmitteln fördern / schaden dem Krebs?

Am Ende?
Das Ende schulmedizinischer Methoden bedeutet nicht das absolute Ende! „Sie sind austherapiert“ oder „Genießen Sie die verbleibende Zeit“ markieren nur den Abschluss der Schulmedizin – und können ein Neustart sein:
Mit alternativen Ansätzen, insbesondere einer Umstellung von Lebensstil & Ernährung, bekommen dein Körper und deine Seele endlich, was sie wirklich brauchen.
ENTFESSLE die Selbstheilungskräfte!
Mein Ansatz
1. Anamnese u.a.
> Diagnose / Stadium / Krankheitsverlauf / Labor
> Status / Speicher: Makro-/ Mikronährstoffe
> Behandlungen? Ergebnisse?
> Was sagen die Ärzte? Was sagt dein Gefühl?
> Lebensstil / Ernährung? Vor der Diagnose? Nachher?
> Alternative Methoden: Welche kennst du / hast du getestet?
2. ErnährungsUmstellung je nach Dringlichkeit / Möglichkeit
3. Reduzierung von Belastungen / Vergiftung u.a. durch
Ernährung / Getränke / event. Behandlung / Kosmetik / Rauchen, etc.
Siehe Artikel Warum wundern wir uns?
4. ErnährungsCoaching
> Gesunde Ernährung / Lebensmittelqualität / Krebseregende Stoffe
> Nährstoffe und ihre Funktionen / Potenziell kritische Nährstoffe
> Aminosäuren (Proteine)
> Wie funktioniert der Körper, die Verdauung, der Stoffwechsel
> Makro-/ Mikronährstoffen / Supplemente (Bedarf, Resorption)
> Einfluss von Hormonen, Schlafqualität, Stress
> Oxidativer / Nitrosativer Stress
> Säure-Basen-Haushalt
> Fasten und Intervallfasten
> Autophagie, Entschlackung, Pischinger Raum
> Bewegung, Entspannung, Meditation
> Reflexion von Emotionen, Gefühlen, Gedanken